- Zugriffe: 71
Bundesgeschäftsstelle:
Landsmannschaft der Sathmarer Schwaben in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
c/o Haus der Donauschwaben
Goldmühlestr. 30
71065 Sindelfingen
*ACHTUNG!! ES GIBT EINE ÄNDERUNG!!* bezüglich H.O.G. Treffen
Leider hat das Lokal für den 25. Okt. abgesagt!
*DAS TREFFEN WIRD VERSCHOBEN - NEUER TAG und ORT!
**15. November 2025 ab 17:30 Uhr* im VILSTALER HOF Landau an der Isar
*Adresse*: https://maps.app.goo.gl/ayUMdndJVRpDc1Jw8
Zimmer zum übernachten können über die Seite https://www.vilstalerhof.de/ gebucht werden.
*WIR BITTEN UM KURZE RÜCKMELDUNG MIT WIE VIELEN PERSONEN IHR KOMMT !!
*Gerne per WhatsApp an Emese&Zsolt Vida
00 49 179 6064443
00 49 151 12767598
oder
Zita&Attila Mekker
00 49 174 3867371
00 49 160 5325233
Vielen Dank und
*BITTE WEITERSAGEN!!!*
Beschender Treff‘ 2025
Die Bescheneder feiern ihren Treff in Augsburg
ROSENAUGASTSTÄTTE, Stadionstraße 21, 86159 Augsburg
am Samstag, den 25. Oktober mit Gottesdienst im Saal um 17 Uhr.
Ab 18 Uhr fängt das Treffen mit Musik an.
Rückfragen bei:
Monica Horn
Mobil+49 176 83 278 326
E-Mail:
Wir freuen uns auf zahlreiche Bescheneder und Gäste!
Das HOG-Team!
Relevante Unterschiede zwischen Renten der Sozialversicherung (pensii asigurări sociale) und Zahlungen von Entschädigungen für politische Verfolgung (Îndemnizaţii decret 118/1990) beachten. – Durch das Gesetz 141/2025 (veröffentlicht im Amtsblatt Rumäniens 699 vom 25.7.2025) wurden aus Gründen des rumänischen Haushaltsdefizits die Beitragszahlungen zur rumänischen Krankenversicherung neu geregelt. Geändert/neu eingeführt wurden wesentliche Vorschriften des Gesetzes 227/2015 (cod fiscal).
Es wurde eine Beitragspflicht zur rumänischen Krankenversicherung in Höhe von 10% der relevanten Leistung eingeführt, die durch die Auszahlungsbehörde (Casa de Pensii) unmittelbar von der zustehenden Leistung einbehalten wird (siehe auch Artikel "Wichtiger Hinweis für Bezieher von Sozialleistungen aus Rumänien", SbZ Online vom 1. August 2025).
Die Höhe des Abzuges unterscheidet sich nach Art der Leistung:
Bei Renten der Sozialversicherung (pensii) wird der Beitrag aus der gewährten Rente abzüglich eines Freibetrages von 3.000 RON je Rentenart berechnet. Im Ergebnis gibt es damit keinen Abzug, wenn die Rente den Betrag von 3.000 RON nicht überschreitet. Bei höheren Renten wird 10% des über 3.000 RON liegenden Betrages gekürzt (Art. 157 Abs. 6 Gesetz 227/2015 in der Fassung ab 1.8.2025).
Beispiel: Person A bezieht 2.800 RON monatliche Rente. Bei dieser Person wird nichts gekürzt. Person B bezog bis zum 31.7.2025 monatlich 3.800 RON. Der Freibetrag von 3.000 RON wird um 800 RON überschritten, davon werden 10% (= 80 RON) als Beitrag zur Krankenversicherung einbehalten. Die Person wird ab 1. August nur noch 3.720 RON beziehen.
WICHTIG: Diese Bemessungsregel gilt NICHT bei Beziehern von Entschädigungen (Îndemnizaţii DL 118/90). Leistungen nach Dekret 118/1990 für politische Verfolgung unterliegen nach diesen neuen Regeln in voller Höhe der Beitragspflicht. Damit zieht die Auszahlungsbehörde von jeder Entschädigungsleistung einen Anteil von 10 % zur Finanzierung einer Krankenversicherung in Rumänien ab.
ANMERKUNG: Nach meiner Meinung verstößt diese Regelung bezüglich der Leistungen nach Dekret 118/1990 gegen vorrangiges rumänisches Recht: In Dekret 118/1990 ist in Art. 7 Abs. 2 geregelt: „Zahlungen nach diesem Gesetz sind steuerfrei, werden bei der Berechnung anderer Rechtspositionen laut Gesetz NICHT berücksichtigt und können mit allen anderen Rentenarten kummuliert werden“. Damit dürften diese Zahlungen auch bei Berechnung eines Krankenversicherungsbeitrages nicht in Betracht gezogen werden.
In dem neuen Recht wird NICHT nach Wohnsitz des Berechtigten unterschieden. Allerdings gelten in diesem Zusammenhang zwischenstaatliche Regelungen, die auch für Rumänien als Mitgliedsstaat der EU verpflichtend sind. Anzuwenden ist die EU-Verordnung 883/2004, auf welche in Rumänien die „Gemeinsame Anweisung der Nationalen Rentenkasse und der Nationalen Krankenversicherung OC 1285/437/2011. CNPP, CNAS“ aufbaut. Danach kann eine Befreiung von der Beitragspflicht beantragt werden, wenn eine berechtigte Person im Wirkungsbereich der EU-Verordnung, z.B. in Deutschland oder in Österreich, wohnt und dort bereits eine Krankenversicherung hat.
Die rumänische Rentenbehörde ist verpflichtet, betroffene Personen formgerecht zu informieren (notificare conf. anexa 1 la OC 1285/437/2011. CNPP, CNAS) und einen Befreiungsantrag mit Erklärungen zur Frage des Wohnsitzes außerhalb Rumäniens sowie des Bestandes einer Krankenversicherung im Wohnsitzland (z.B. Deutschland) abzufragen. Solange aber ein solcher Antrag auf Befreiung von der Beitragspflicht mit einem Nachweis zur Krankenversicherung im Wohnsitzland nicht gestellt wird, erfolgt automatisch eine entsprechende Kürzung.
Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Behörden diese Verpflichtung leider NICHT befolgen und ohne jede Information einfach kürzen.
Betroffenen wird daher empfohlen, den Befreiungsantrag eigeninitiativ (auch ohne Aufforderung) an die Behörde zu senden, woher die Zahlung kommt. Der Befreiungsantrag muss auf dem entsprechenden Formular in rumänischer Sprache unter Beifügung eines Beleges zur Krankenversicherung gestellt werden. Das Formular kann im Internet heruntergeladen werden (siehe Download am Ende dieses Artikels).
Wichtig ist,
a) dass beide Teile der Erklärung (Erklärung zum Wohnsitz und Erklärung zum KV-Verhältnis) ausgefüllt werden (persönliche Daten, insbesondere der CNP, der aus der Decizie zur Gewährung der Leistung zu entnehmen ist, sowie die Angaben zum Wohnsitz)
b) und ein Antrag auf Befreiung gestellt wird, wobei das Kästchen („solicit… exceptarea de la plata contribuţiei… ) angekreuzt und der Nachweis über die Krankenversicherung beigefügt wird. Als Nachweis reicht eine Kopie der Krankenversicherungskarte.
Der Antrag kann auch per E-Mail gesendet werden, wobei aber auf eine Eingangsbestätigung zu achten ist. Texte in deutscher Sprache oder Mitgliedsbescheinigungen der Krankenversicherung in deutscher Sprache werden NICHT beachtet. Hier müsste eine beglaubigte Übersetzung ins Rumänische beigefügt werden. Ausreichend ist hingegen nach bisheriger Erfahrung die Beifügung einer Kopie der Mitgliedskarte der Krankenkasse.
Nach Auffassung einiger Behörden ist die oben geschilderte Befreiungsregelung für Bezieher von Entschädigungszahlungen mit Wohnsitz und Krankenversicherung im Ausland nicht anwendbar. Das würde bedeuten, dass unabhängig vom Wohnsitz und einer bestehenden Krankenversicherung im Ausland immer ein 10%-Anteil zur rumänischen Krankenversicherung abgezogen wird. Begründet wird diese Meinung damit, dass die Befreiungsmöglichkeit sich nur aus Anwendung der EU-Verordnung 883/2004 ergeben würde. Diese Verordnung enthalte aber in Art. 3 eine Anwendungsregelung, die zwar Rentenzahlungen einbeziehen würde, aber in Art 3 Abs. 5 b die Anwendbarkeit für Entschädigungszahlungen ausdrücklich ausschließen würde (…). Deswegen sei von jeder Entschädigungszahlung – unabhängig vom Wohnsitz und dort bestehender Krankenversicherung – ein Beitrag von 10% zur Finanzierung einer rumänischen Krankenversicherung abzuziehen.
Ich halte diese Rechtsauslegung für zu restriktiv und damit für unzutreffend. Die Regelungen der EU-VO 883/2004 haben einen anderen Zweck. Sie dienen einer Koordinierung der Sozialversicherung in der EU. In Art. 3 Abs. 1 a ist das System der Krankenversicherung ausdrücklich genannt. Damit muss Rumänien eine in Deutschland bestehende Krankenversicherung anerkennen und verliert damit das Recht, zusätzlich zu dem nach EU-Recht anzuerkennenden Krankenversicherungssystem einen fiktiven und damit willkürlichen Abzug für ein rumänisches System, welches überhaupt nicht genutzt werden kann, einzuführen. Ein solcher Abzug stellt sich als reine Finanzierungssteuer dar, die aber gemäß Art. 7 Abs. 2 Dekret 119/1990 ausgeschlossen ist.
Im Ergebnis empfehle ich Betroffenen, auch im Falle der Entschädigungszahlungen die Erklärung mit dem Befreiungsantrag einzureichen und bei Aufrechterhalten des Abzuges einen Widerspruch bei der Behörde einzulegen, die eine Kürzung der Leistungen durchgeführt hat.
Dr. Bernd Fabritius, Rechtsanwalt, München
Download (jeweils in zwei Varianten: als pdf- und Word-Datei):
Die Landsmannschaft der Sathmarer Schwaben e.V. hat am Samstag, dem 5. Juli, in den Räumlichkeiten des Donauschwäbischen Zentralmuseums (DZM) in Ulm turnusgemäß einen neuen Bundesvorstand gewählt. Die Delegiertenversammlung findet alle drei Jahre statt und bringt Vertreterinnen und Vertreter der Sathmarer Schwaben aus ganz Deutschland zusammen.
Zu Beginn der Sitzung stellte der bisherige Vorstand seine Arbeit der vergangenen Amtsperiode vor und zog Bilanz. Die Delegierten zeigten sich erfreut über die Fortschritte, die in den letzten drei Jahren erzielt wurden: So wurde die Mitgliederevidenz auf ein modernes, digitales System umgestellt, die Digitalisierung in mehreren Bereichen vorangetrieben und die Finanzbuchhaltung effizienter organisiert. Auch kulturell war die Landsmannschaft aktiv - mit zahlreichen Veranstaltungen in Ummendorf, Sindelfingen, Nürnberg und anderen Städten. Darüber hinaus beteiligte sich die Organisation an verschiedenen öffentlichen Auftritten, um die Kultur, die Bräuche und das Selbstverständnis der Sathmarer Schwaben zu bewahren und sichtbar zu machen.
Rosi Tom, Landesvorsitzende der Landsmannschaft in Baden-Württemberg, dankte den Delegierten für ihr Vertrauen und bat gleichzeitig um Unterstützung für die kommende Amtszeit. Sie verglich das Vorstandsteam mit dem präzisen Uhrwerk einer Schweizer Uhr-angetrieben durch den bisherigen Bundesvorsitzenden Thomas Erös. „Die Landsmannschaft hat seiner gewissenhaften Arbeit viel zu verdanken" , betonte Tom. Erös bringe nicht nur das richtige Gespür, sondern auch die Vision mit, um die Sathmarer Schwaben gemeinsam mit einem engagierten Team in der Öffentlichkeit stärker sichtbar zu machen.
Die Vorstandsarbeit wird von allen Beteiligten als respektvoll, motivierend und inspirierend beschrieben.
Bei den anschließenden Wahlen wurde Thomas Erös mit absoluter Mehrheit in seinem Amt als Bundesvorsitzender bestätigt. Auch seine Stellvertreterin Gertrud Kinn erhielt erneut das Vertrauen der Delegierten. Neu in das Vorstandsgremium gewählt wurden Arthur Glaser als Schriftführer und Redakteur, Tünde Wieland als Kulturreferentin sowie Paul Horn als Beisitzer.
Zum Abschluss der Versammlung richtete Thomas Erös noch einmal das Wort an die Delegierten und rief zur gemeinsamen Arbeit auf: „Gemeinsam sind wir Sathmarer Schwaben stark! Packen wir'san, denn es gibt viel zu tun„